Universitätsweites IT-Bedarfsmanagement

Kunde: Universität Bonn | Durchführungszeitraum: 02/2023 – 11/2023

 

Projektinhalt

 

Die Universität Bonn ist bislang durch eine hohe Dezentralität in der IT-Versorgung geprägt. Um die Digitale Transformation in allen Leistungsbereichen der Universität voranzutreiben und zu koordinieren, wurde das Digital Science Center als neue IT-Governance-Struktur gegründet. Dabei zeigte sich in der Praxis, dass auch eine Bottom-Up-Koordination zu bestehenden und geplanten IT-Services notwendig ist, um gute strategische Entscheidungen für die Gesamtuniversität treffen zu können. Die Konzeption eines universitätsweiten IT-Bedarfsmanagements bildet die Lösung. Alle IT-betreibenden Akteure teilen transparent ihr Wissen zu bestehenden IT-Services. Wird ein neuer IT-Service in Forschung, Lehre oder Verwaltung nachgefragt, kommt ein Regelprozess in Gang: Nach der Beratung der Bedarfsträger erfolgt ein Abgleich mit dem bestehenden IT-Servicekatalog auf funktionale Dubletten sowie eine Relevanzprüfung. Soll der neue IT-Service dann universitätsweit zur Verfügung stehen, wird eine professionelle Projektplanung eingefordert, um die neue IT-Anwendung zu beschaffen und auszurollen. So sichert IT-Bedarfsmanagement einen effizienten Umgang mit Ressourcen und steigert gleichzeitig die IT-Sicherheit.

 

Vorgehensweise und Methoden

 
  • Teambuilding unter den IT-betreibenden Akteuren und gemeinsame Problem-Identifikation

  • Analyse der Ist-Prozesse und Konzeption eines Soll-Prozesses für neue IT-Services

  • Partizipative Einbindung aller koordinierenden und IT-betreibenden Prozessbeteiligten aus Fakultäten, Verwaltung und Rechenzentrum

  • Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse in einem Konzept für IT-Bedarfsmanagement

  • Ausarbeitung der Werkzeuge („Artefakte“) im IT-Bedarfsmanagement

  • Konzeption eines Projektportfolio-Management zur strategischen Begleitung des Veränderungsprozesses

 

Kompetenzen

 
  • Organisationsuntersuchung

  • Prozessmanagement

  • Expertise IT-Servicemanagement

  • Stakeholder-Management

  • partizipative Prozesse leiten

  • Projektportfolio-Management

 

 

Lust auf erfolgreiche Projekte?

Ich unterstütze Hochschulen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Verwaltungen bei Strategieprozessen, Organisationsentwicklung und Digitalisierung. Mit Erfahrung, Weitblick und einer strukturierten Herangehensweise begleite ich Sie von der Analyse bis zur Umsetzung.

Lassen Sie uns Ihre Herausforderungen gemeinsam angehen! - Jetzt Kontakt aufnehmen

 

Zurück
Zurück

Digitale Prozesse im Musikstudium: Aufnahmeprüfungsprozess

Weiter
Weiter

Digitalisierungsinventur und Roadmap "Digitale Verwaltung"