Veränderung.
Machen.
Veränderungen in Organisationen bringen zahlreiche Herausforderungen mit sich. Meistens gilt es, unterschiedlichste Menschen zu einem abgestimmten, zielgerichteten Handeln in komplexen Situationen zu befähigen. Sachgerechte Planung, transparente Kommunikation und Einbezug unterschiedlicher Perspektiven helfen dabei.
Strategieentwicklung
Jede Landkarte braucht eine Ausrichtung, damit man sich im Gelände orientieren kann. Und jede Veränderung braucht Ziele, damit die handelnden Akteure einen gemeinsamen Weg finden.
Analyse interner Zielstellungen und sich verändernder Umweltbedingungen (z.B. politisch, technologisch und rechtlich)
Konzeption und Moderation von partizipativen Strategie-entwicklungsprozessen
Redaktion und Lektorat von Strategietexten bis zur Veröffentlichungsreife
Organisationsentwicklung
Zusammenarbeit erfordert gute Strukturen und klare Abläufe. Da lohnt es sich, zuweilen die Aufbauorganisation und die Prozesse auf den Prüfstand zu stellen.
Prozessmanagement und Analyse der Aufbauorganisation unter Berücksichtigung vorhandener (Personal-)Ressourcen
Definition der Aufbauorganisation einschließlich korrespondierender Tätigkeits- und Kompetenzprofile
Planung und Durchführung von Change-Management-Aktivitäten wie z.B. Barcamps oder Klausurtagungen
Digitalisierung der Verwaltung
Die Digitale Transformation muss von der Fachlichkeit aus gedacht werden. Aber häufig fehlt es an Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen datenbank-basierter Zusammenarbeit. Gemeinsam entwickeln wir einen konkreten Plan, wie Digitalisierung gelingt.
Analyse von internen und externen Änderungsbedarfen entlang von EGovG- und OZG-Zielstellungen
Entwicklung von IT-Strategien, KI-Strategien und Strategien zur Digitalen Transformation
Umsetzungsplanung der Digitalen Transformation mit Ressourcen- und Zeitplanung (Roadmapping)
Aufbau eines Projektportfolio-Managements und eines IT-Bedarfsmanagements zur langfristigen Steuerung des Change
Auswahl von Software
“Wer schnell kauft, wird schnell unglücklich.” Welches Einsatzszenario möchte die Organisation mit einer Software realisieren? Transparentes Anforderungsmanagement ist der Schlüssel.
Prozessanalyse und Ableitung funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen an Softwareprodukte
Konzeption von Einsatzszenarien und daraus abgeleitetes Einführungsvorgehen
Beratung zu Marktsichtungen, Lizenz- und Betriebsmodellen und Total-Cost-of-Ownership-Analyse
Begleitung: Vergabeverfahren
Software-Projekte binden Organisationen über viele Jahre. Daher lohnt es sich, die Beschaffung fachlich intensiv zu begleiten, um die passende Software zu guten Preisen und vorteilhaften Vertragsbedingungen zu finden.
Erstellung von Lastenheften und weiteren erforderlichen Vergabeunterlagen (Qualifikationsprofile, Preisblatt, etc.)
Fachliche Begleitung des Vergabeverfahrens (Teilnahme-wettbewerb, Bieterpräsentation, etc.)
Beratung zur inhaltlichen Vertragsgestaltung entlang unterschiedlicher Betriebsmodelle für Software (EVB-IT / EVB-IT-Cloud)
Begleitung:
Software-Implementierung
Die Einführung einer Software ist anstrengend. Dabei gilt: Beide Seiten müssen sich bewegen. Die IT-Lösung muss die Anforderungen erfüllen. Aber auch die Organisation muss zu Anpassungen in Abläufen bereit sein.
Unterstützung in der zielgerichteten Initialisierung des Projekts (Projektstrukturplanung, Projektorganisation, Projektcontrolling-Methoden, etc.)
Beratung und Coaching zur Nutzung (agiler) Projektmanagement-Methoden im IT-Einführungsprojekt
Unterstützung des Kunden in der Ausübung der Rolle „Product Owner“ zwischen Fachanforderungen der Organisation und Software-Anbieter
Teamentwicklung & Coaching
Veränderungen schütteln Teams manchmal ziemlich durch. Team-Workshops helfen dabei, Zuständigkeiten und Abläufe zu klären. In Coachings gebe ich mein Wissen im Bereich der Digitale Transformation weiter.
Fachlich orientierte Teambuilding-Workshops, z.B. entlang einer Aufgaben-Kompetenz-Matrix oder RACI
Personalentwicklung zu klassischem und agilem Projekt-management sowie zu Prozess- und Change-Management
Train-the-Trainer-Workshops zur Ausbildung von Multiplikatoren in den Bereichen Organisationsentwicklung und Projektmanagement
Moderation
Egal ob im großen Plenum oder in Kleingruppen: Besondere Freude habe ich an der Planung und Moderation von Konferenzen, Klausurtagungen und Workshops.
Konzeption von Zielen, Durchführungsformat und Agenda der Veranstaltung
Ausarbeitung und Produktion der Moderationsmaterialien (Präsentationen, Flipcharts, Projektposter, etc.)
Dokumentation der Veranstaltung (Ergebnisdossier, Pressemeldung, etc.)